Ist das Kunst oder muss das weg?

Für ziemlich viel Trouble sorgt gerade ein neues Mural in Tegel: Auf der  42 Meter hohen Fassade eines Hochhauses in der Neheimer Straße prangt jetzt ein Werk des spanischen Streetart-Künstlers Borondo, welches ein Mädchen zeigt, das in seinem rot befleckten Kleid vermeintlich in einer Blutlache steht.  Es blickt in einen kargen Wald. An einen der Bäume ist ein nackter Körper gefesselt, der von Pfeilen durchbohrt ist.

 

 

Entstanden ist das riesige Fassadengemälde im Rahmen eines Projekts des Streetart-Netzwerkes Urban Nation. (Urban Nation steht übrigens auch hinter dem Muesum of Urban Contemporary Art). „Artpark Tegel“ ist ein Kunstprojekt, das sieben Werke von internationalen Streetart-Künstlern an Tegeler Häuserwänden umfasst, fünf davon sind bereits umgesetzt. Dachorganisation ist die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, der auch das betreffende Haus gehört.

 

Das schöne, aber doch recht düster anmutende Mural befindet sich direkt neben einem Kindergarten. Was wiederum Anwohner und Eltern nicht besonders erfreut. Die Nachbarschaftsinitiative „I love Tegel“ nennt die Wandmalerei unangemessen und deplatziert, zumal zusätzlich in der Nähe gerade eine Unterkunft für Geflüchtete entsteht. Gemeinsam mit den Anwohnern wollen sie nun per Unterschriftenaktion gegen das Mural vorgehen. Auf der Facebook-Seite von „I love Tegel“ gehen die Meinungen auseinander. Von „abstoßend“ oder „einfach nur hässlich“ über die Kunstfreiheit verteitigend („sich künstlerisch frei zu betätigen und seine Kunstwerke der Öffentlichkeit vorzustellen; ist als Grundrecht in Art. 5 Abs. 3 CG gewährleistet“) bis hin zu „Ich finde es toll! <3“.

 

Das neue #Kunstwerk in der Neheimer Straße in Tegel-Süd, direkt neben einem #Kindergarten, sorgt für erhebliche…

Gepostet von I Love Tegel am Montag, 20. Juni 2016

Doch natürlich hat sich auch Gonzalo Borondo etwas bei seinem Mural gedacht: der Künstler wolle gerade auf die Flüchtlingsthematik anspielen, sagte ein Sprecher der Gewobag dem Tagesspiegel. Es gehe auch um Hoffnung, denn das Kind sehe einen Menschen, der trotz seiner Verwundung aufrecht steht und Stärke zeigt.

 

Vor wenigen Minuten, veröffentlichte Borondo auf seiner Facebook-Seite folgendes Statement:

I would like to clarify somehow the questions and concerns raised around the artwork I realized in Tegel, Berlin, invited by Urban Nation.
Before approaching a surface it is important for me to try and understand the environment where my artwork will be placed, to feel the energy of the space which is welcoming me, to learn the history, the community and the ongoing problematics.I work with the space and with the specific site I’m in, and in this case I was in an area where the construction for housing complexes for refugees will take place.

To create my works I use a palette which is inspired by the colors of nature, of the surrounding and of the facade itself, theses are not bright because I don’t like to be invasive but to respectfully integrate my work in the landscape. I think that during cloudy days a bright colored palette would looks very sad (imagine a playground in a rainy day), that’s why for this intervention, considering the typical weather conditions in Berlin, I used a sort of „grey“ scale. Then I added red, which is a beautiful color very important in my production, which perfectly matches with the rest of the composition.

I work in the public space and there’s always a risk hidden in the process of working outdoors, so in my opinion the artist has the responsibility to never forget that his work is going to be for everyone walking in the streets, if he wants to express himself in the public space. But in any case the artist gives his message, his aesthetic and imagery. If I would ask to the community what they would like to see on a building of the neighborhood I would probably get many requests such as „rainbow“, „cats“, „sunset“, „flowers“ but in this way the facades will be almost like a TV screen, entertainment and not culture. The risk hidden in this thinking is that in a couple of years we will loose the difference between advertising and mural art. The main contradiction here is that so many people complain about a mural considered too deep or too reflective but such few people complain about huge billboard positioned in front of their door.

The artist has the responsibility to struggle every time with the facade to offer a message and open a dialogue, but this doesn’t mean that the message has to be universal, immediate or easy to get. Also the process is way more complicated than that and needs to be the result of a real and deep relation build with the community not only by the artist, but prior by the cultural players working in the area.

I want to offer poetic, not politics neither polemic messages. I desire to suggest thoughts and feelings through an image, that’s what I do.

I don’t suggest happiness with bright colors, I make art and not decoration. Unfortunately this mural hasn’t not yet been fully understood by the community which lives there. I truly hope they just need time to reflect on it and to realize that through the message in it they can get other shades of life, not only the bright, and appreciate the piece.

In any case, even if maybe not necessary, I feel that I want to explain the concept for this work – which usually I never explain – because the theme in which it has been approached is important to me.

Usually I don’t impose on anyone with the definition or meaning. The reason for this is :
If I explain the work my meaning seems
to suggest that there is only one interpretation that is right and all others would be wrong. But sometimes the viewer’s interpretations are more interesting and completely different from the ones I had and I don’t want to close this discourse or exchange.

For me it is a poem composed by images and colors instead of words. I believe that in an art piece it is important to get not an immediate reaction but to promote critical thinking, a research of meanings and different levels of communication.

In this case I wanted to flow on the surface using different image and references to create a sort of big collage realized directly on the 14th floors high wall.

The wall is divided in two side with a gap of windows in the centre so I used this gap to represent a wall that creates a double dimension. On the left side there’s a figure looking through a hole, while the right side depicts St. Sebastian inspired by renaissance paintings inserted in a snow forest with a cloud accumulation on top. The „wall“ represents a division, a frontier and in this case creates a distance: outside the drama and inside an empty room with a small hole from which one can see the reality. A reality that we may pretend to not see but we need to be curios – as the child depicted here – to know and understand.

The gap is contemporary Europe, which seems to keeps our children safe and far from what’s going on in countries very close to our home. Often this way creating fears and closing doors to problems that are a direct consequence of our economic politics.

It seems superficial that there should be a controversy about a wall that since it contains red as merely a color it is suggested this speaks about blood, while so many people next door are suffering a brutal reality.

Let’s open our minds and stop looking at the drama through our save screens.

WILLKOMMEN REFUGEES.

 

Was also darf Kunst im öffentlichen Raum? Schockieren? Zum Nachdenken anregen? Provozieren? Missfallen? – was meint ihr?

NOTESLETTER

Für Dich zusammengestellt: 
Die Crème de la Crème seriöser Hauptstadt-Notizen.

Ja, ich will dabei sein und akzeptiere die Datenschutzerklärung

Das will ich kommentieren

8 Kommentare

  • Das Bild an sich ist wirklich schön, aber es nervt langsam, dass Flüchtlinge immer wieder instrumentalisiert werden. Ich würde gerne mal wieder einen einzigen Tag erleben, an dem es nicht um dieses leidige Thema geht…

  • Ob das Kunst ist, ist mMn nicht die richtige Frage. Natürlich ist es das. Und Kunst darf auch kritisieren, provozieren etc. Aber darum geht es doch gar nicht. Es geht ganz konkret um die Menschen, die dort leben und sich dieses riesen Bild täglich reinziehen müssen. Das ist was anderes als sich das im Netz als Bild an zu sehen. Ich denke, mit dem Bild sollte der öffentliche Raum aufgewertet werden. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Für mich daher eine „Themaverfehlung“; das richtige Bild am falschen Ort. Ein Bärendienst sowohl für die politisch-moralische Frage, die angerissen wird, als auch für Street-Art.

  • Keine Frage es ist Kust. Gehört für mich jedoch in eine Ausstellung für Personen die dies sehen wollen. In meinen Augen macht es eher depressiv. Die grauen und tristen Hochhauswände werden dadurch nicht wirklich verschönert. Haben wir nicht schon genug Leid überall? Zumal bereits aus den Häusern Leute gesprungen sind. Nebenan entsteht ein Flüchtlingslager…. ich finde es einfach nur deplatziert.

  • Besser und gedankenvoller als jedes Graffiti, was auch den Anspruch „Kunst“ an sich selbst hat, aber in der großen Breite seit Entstehen in den 70ern sich weder farblich, noch stilistisch noch lokal irgendwie kreativ verändert hätte.
    Ich finde das hier besprochene Kunstwerk schön und finde auch den Begriff „Kunst“ sehr passend.

  • Naja es ist natürlich kunst. Aber es verdchönert nicht grad das stadtbild. Bzw lässt es nicht freundlicher wirken. Wirkt dezent deprimierend. Sehe es schon kommen wird der neue free fall towee für menschen mit winter depressionen. /schwarzerhumoroff

  • Kunst ist frei – das gilt für Musik, Malerei, Literatur, Poesie und alle Kunst. Es steht jedem Betrachter frei, für sich zu bewerten, aber Kunst zu verurteilen, zu vernichten – erinnern wir uns ans Dritte Reich. Das darf niemals wieder passieren.

  • Kunst drückt aus und kritisiert.
    Und sie darf provuzieren, die darf Schocken.
    Gehen wir zurück in die Geschichte der Kunst.
    Man hat damit immer auf Gesellschaftliche Missstände aufmerksam gemacht. Immernschon. Da liegt es nun an den Eltern ihren kindern die Angst davor zu nehmen und ihnen das Bild zu erklären

  • Wenn kunst weder schockiert, provoziert oder im besten Falle zum Denken anregt ist es für mich (persönlich) keine Kunst. Street Art und andere der Öffentlichkeit präsenten arten der Kunst müssen einfach kritisch sein, vor allem bei dieser Größe. Wenn wir alle Regenbogen anschauen und dann nickend weitergehen, wird diese Welt definitiv eines Tages zu Grunde gehen an Ignoranz.

Hinterlasse gerne einen Kommentar