… sagen nur Bewohner von Straßen, in welchen weder die Tram 24 h im 10-min-Takt durch rattert und keine Skater-Kids in lauen Sommernächten bevorzugt entlang rollen.
Was erwarten die Rollkoffer-Kritiker denn von den Rollkoffer-Besitzern? Auf Rucksäcke umzusteigen oder Ortswechsel mit größerem Gepäck grundsätzlich zu unterlassen? Oder die Reise so zu organisieren, dass Abfahrt und Ankunft tags stattfindet?
Und halten sich die Kritiker auch wohl selbst an ihre Erwartungen?
Schieb dir doch dein Rollkoffer in den Allerwertesten, was für ne scheißlangeweile musst du haben auf so sinnfreie Botschaften auch noch Grammatiktipps zu geben? Bist dun Perverser oder hast du einfach nur nichts zu sagen?
Zum Thema Rollkoffer fällt mir immer gleich der Film ein – der einzige und beste zu dem Thema, der mit bekannt ist. Da kommt sogar dessen Erfinder drin vor: http://www.youtube.com/watch?v=q0ryRwKkKI4
>Exakt das ist das Problem, denke ich auch. Also bei mir rollense auch zu oft im Morgengrauen vorbei – und mich nachhaltig ausm Schlaf. Das Geräusch hat auch einen besonders schönen Widerhall so gegen 4 Uhr früh in den Straßenschluchten. Und wenn es von mehreren Koffern kommt, gibt es ein richtiges Konzert.
>I like rollkoffer besonders – ist doch gerade schicky, wenns halbe halbe is. Warscheinlich war das einer ausm Haus der von den Dingern ausm Bett gerüttelt wurde. (oder wie sagt man dazu …)
>Hier könnte man denken, dass der Verfasser selbst einst mit dem Rollkoffer in unsere schöne Stadt zog. Man sollte sich schon entscheiden ob man nun etwas auf "english" oder deutsch schreib. Besser wäre in dem Fall ja dann englisch. Damit die Steuerleute der Koffer das auch verstehen. Richtig wäre dann also "No more trolleys" oder "No more trolley suitcases".. Davon mal ab. Der Vorteil der Rollkoffer ist ja, dass sie meist wieder rausrollen aus unserer schönen Stadt. Grüße aus Pankow
Das kommt von „to be off one’s trolley“ was so viel bedeutet wie „albern sein“
ich bin hier in berlin mit einem Rucksack angekommen
… sagen nur Bewohner von Straßen, in welchen weder die Tram 24 h im 10-min-Takt durch rattert und keine Skater-Kids in lauen Sommernächten bevorzugt entlang rollen.
Was erwarten die Rollkoffer-Kritiker denn von den Rollkoffer-Besitzern? Auf Rucksäcke umzusteigen oder Ortswechsel mit größerem Gepäck grundsätzlich zu unterlassen? Oder die Reise so zu organisieren, dass Abfahrt und Ankunft tags stattfindet?
Und halten sich die Kritiker auch wohl selbst an ihre Erwartungen?
Danke Barbara, den Film muss ich mir unbedingt angucken :)
Schieb dir doch dein Rollkoffer in den Allerwertesten, was für ne scheißlangeweile musst du haben auf so sinnfreie Botschaften auch noch Grammatiktipps zu geben? Bist dun Perverser oder hast du einfach nur nichts zu sagen?
… der Klang kommt besonders gut auf Pflastersteinen. Die überall verteilten Hundehaufen könnten jedoch einen guten Abwehrmechanismus darstellen.
Zum Thema Rollkoffer fällt mir immer gleich der Film ein – der einzige und beste zu dem Thema, der mit bekannt ist. Da kommt sogar dessen Erfinder drin vor: http://www.youtube.com/watch?v=q0ryRwKkKI4
No more Trolley-Concerts early in the morning, please.
>No More Proll-Pups!
>Exakt das ist das Problem, denke ich auch. Also bei mir rollense auch zu oft im Morgengrauen vorbei – und mich nachhaltig ausm Schlaf. Das Geräusch hat auch einen besonders schönen Widerhall so gegen 4 Uhr früh in den Straßenschluchten. Und wenn es von mehreren Koffern kommt, gibt es ein richtiges Konzert.
>Rollkoffer sind schon nerfig.
>whateva
>I like rollkoffer besonders – ist doch gerade schicky, wenns halbe halbe is.
Warscheinlich war das einer ausm Haus der von den Dingern ausm Bett gerüttelt wurde. (oder wie sagt man dazu …)
>Me like Rollkoffer…
>Hier könnte man denken, dass der Verfasser selbst einst mit dem Rollkoffer in unsere schöne Stadt zog. Man sollte sich schon entscheiden ob man nun etwas auf "english" oder deutsch schreib. Besser wäre in dem Fall ja dann englisch. Damit die Steuerleute der Koffer das auch verstehen. Richtig wäre dann also "No more trolleys" oder "No more trolley suitcases".. Davon mal ab. Der Vorteil der Rollkoffer ist ja, dass sie meist wieder rausrollen aus unserer schönen Stadt. Grüße aus Pankow
>absolut wahre geschichte!