>Aber orange ist doch eine Farbe und kein Vergleich (wenn's denn mal das rechte Wort dafür ist) wie z.B. fliederfarben. Es heisst ja auch nicht der grünfarbene Eimer, sondern der grüne.
>An Liebhaber der "orangenen" Mülleimer: "Sehen Sie den – orangen – Mülleimer?" hätte gereicht. Man muss es ja nicht übertreiben. Schönen Gruß vom Duden ;)
Zivilisierter Mensch? Sowas gibts hier nicht!
>Als Germanist kann ich nur sagen: Es heißt "orangefarbenen"!
Wer allen Ernstes "orangenen" o.ä. sagt, schreibt sicher auch Friseur mit "ö".
>Ich esse tatsächlich manchmal Orangen. Und die haben noch nie nach Farbe geschmeckt.
>Aber orange ist doch eine Farbe und kein Vergleich (wenn's denn mal das rechte Wort dafür ist) wie z.B. fliederfarben. Es heisst ja auch nicht der grünfarbene Eimer, sondern der grüne.
>Als Erbenszähler zähle ich gerne alle Erbsen auf, die der aktuelle Duden hergibt …
orangen
oragnenen
orangefarbenen
orangenfarbenen
orangefarbigen
orangenfarbigen
>Brunzbuschn
>Erbsenzähler
>"orangefarbenen" !
Schönen Gruß aus München :D
>An Liebhaber der "orangenen" Mülleimer:
"Sehen Sie den – orangen – Mülleimer?" hätte gereicht. Man muss es ja nicht übertreiben. Schönen Gruß vom Duden ;)