eine regressive kritik setzt trotz gerafftem kapital grundsätzlich totalität voraus, so dass eine unterscheidung von „raffendem“ und „gerafftem“ nur auf der ebene des selbstbezeichneten „nazisprech“ legitimiert werden kann. dies einer sog. „kapitalismuskritik“ zu unterstellen, zeugt von zentralem unterscheidungsreichtum
Das hätte man schon am Nazisprech „gerafftes Kapital“ ausmachen kĂśnnen, diese selbstbezeichnung hätte es nicht noch dazu gebraucht: Die Kritik am Finanzkapital steht meist im Zentrum einer regressiven Kaptialismuskritik, was die Totalität des kapitalistischen Systems verkennt. Dies drĂźckte sich bei den Nazis in der Unterscheidung von âraffendem Kapitalâ und âschaffendem Kapitalâ aus.
eine regressive kritik setzt trotz gerafftem kapital grundsätzlich totalität voraus, so dass eine unterscheidung von „raffendem“ und „gerafftem“ nur auf der ebene des selbstbezeichneten „nazisprech“ legitimiert werden kann. dies einer sog. „kapitalismuskritik“ zu unterstellen, zeugt von zentralem unterscheidungsreichtum
@Simone
JA, also das hast du aber ganz fein wieder gegeben!
Da bestand aber bestimmt ganz akute Langeweile…
Das hätte man schon am Nazisprech „gerafftes Kapital“ ausmachen kĂśnnen, diese selbstbezeichnung hätte es nicht noch dazu gebraucht: Die Kritik am Finanzkapital steht meist im Zentrum einer regressiven Kaptialismuskritik, was die Totalität des kapitalistischen Systems verkennt. Dies drĂźckte sich bei den Nazis in der Unterscheidung von âraffendem Kapitalâ und âschaffendem Kapitalâ aus.