Berlin-Tour im Jahre 1929

Wunderbare Aufnahmen von Berlin aus dem Jahre 1929. Untermalt mit fröhlichen Beats von Marlene Dietrich („Blonde Woman“). Das waren noch Zeiten: Kein Graffiti weit und breit an den Berliner Hauswänden zu sehen. Ansonsten alles genauso wie heute: Speziell der Kinderwagen bei Minute 2:00. Und wir wussten gar nicht, dass Manuel Neuer schon damals gelebt hat (2:43).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NOTESLETTER

Für Dich zusammengestellt: 
Die Crème de la Crème seriöser Hauptstadt-Notizen.

Ja, ich will dabei sein und akzeptiere die Datenschutzerklärung

NOTESLETTER

Für Dich zusammengestellt: 
Die Crème de la Crème seriöser Hauptstadt-Notizen.

Ja, ich will dabei sein und akzeptiere die Datenschutzerklärung

Das will ich kommentieren

1 Kommentar

  • Das ist ein Zusammenschnitt mehrerer Szenen des Stummfilms „Menschen am Sonntag“ von Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer, Drehbuch: Billy Wilder, Kamera: Eugen SchĂĽfftan und Fred Zinnemann.
    Keine fĂĽnf Jahre später war beinahe jeder, der an diesem Meisterwerk mitgearbeitet hatte, aus Deutschland geflohen, was dem Erfolg der Herren allerdings keinen Abbruch tat: Siodmak drehte u. a. den groĂźartigen Film noir „The Killers“, Ulmer die B-Movie-Klassiker „The Black Cat“ (mit Lugosi und Karloff) und „Detour“, Zinnemann den legendären Western „High Noon“, Wilder wurde Wilder, und SchĂĽfftan war schon vor 1933 einer der fähigsten Kameramänner der Welt („Metropolis“, „Napoleon“).

    Wunderbare Aufnahmen indeed.
    Wer neugierig geworden ist, kann sich den ganzen Film hier ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=2D9W2zfZPps

Hinterlasse gerne einen Kommentar